Geld ist (k)ein Tabuthema mehr!
Sich mit dem Thema Geld zu beschäftigen wirkt auf viele zu Beginn wahnsinnig herausfordernd und unübersichtlich. Denn Geld betrifft jeden Aspekt im Leben von Alltag bis Urlaub oder Job – und oft haben wir nie gelernt, welche Finanzentscheidungen wir alle treffen müssen.
TIPP 1: LEG LOS!
Mit Finanzen umgehen lernen, ist wie eine neue Sprache lernen: Zu Beginn muss man ganz viel lernen, Begriffe verstehen – aber dann auf einmal wird’s leichter. Die Finanzwelt ist komplex, deshalb ist es total okay, wenn man Zeit braucht, bis man hier Zusammenhänge verstanden hat. Es gibt tolle Bücher extra für Frauen, genauso wie kostenlose Podcasts und viele Blogs, wie beispielsweise die Angebote von Finanzfluss oder hermoney.de.
TIPP 2: ZU ZWEIT MACHT’S DOPPELT SPASS
Such Dir einen Finanzfreund oder eine Finanzfreundin, denn zusammen machts mehr Spaß! Denn eigentlich haben wir alle die gleichen Fragen: Wieviel Rente bekomme ich wie lange? Wie lege ich mein Geld an? Wie kann ich mein Erbe regeln? Diese Fragen muss man sich ja nicht alleine beantworten sondern kann gemeinsam mit einem Freund diesen Weg gehen, sich Tipps holen und gegenseitig unterstützen.
TIPP 3: RÄUME MIT INNEREN BARRIEREN AUF
Hinterfrage Deine Glaubenssätze: Welche Sprichwörter über Geld wurden in meiner Familie verwendet? Wer zum Beispiel immer als Kind zu hören bekommen hat, dass „Geld den Charakter verderbe“, wird sich auch als Erwachsener von Geld fernhalten. Das zu verstehen, hilft im Umgang mit den eigenen Finanzen sehr.
TIPP 4: HOL DEN/DIE PARTNER(IN) MIT INS BOOT
Erkläre Deinem(r) Partner(in), wieso es so wichtig ist, dass ihr gemeinsam Bescheid wisst über die Familienfinanzen. Stell sicher, dass ihr beide in allen Verträgen erwähnt seid, die Unterlagen und Passwörter kennt. Finanzplanung ist Lebensplanung und deshalb sollten beide mitentscheiden.
TIPP 5: LEGE DIR EINE STRUKTUR AN
Lege gemeinsam mit Deinem Partner einen Ordner an, an dem alle wichtigen Unterlagen abgeheftet sind. Sollte es zu einem Notfall kommen, hast Du alles griffbereit und musst nicht noch zusätzlich in Schubladen wühlen oder Dir Sorgen machen, ob Du diese wichtige Versicherung überhaupt abgeschlossen hast.
TIPP 6: LASS DICH UNABHÄNGIG BERATEN
Die Verbraucherzentralen oder unabhängige Beratungen wie die Honorarberatungen überprüfen Deine Verträge und helfen, einen Überblick zu bekommen. Zu diesen Beratungen kannst Du alleine hingehen oder auch zusammen mit dem(r) Partner(in), je nachdem welche Infos Du brauchst.
TIPP 7: SORGE VOR
Einen Ehevertrag und/ oder Testament aussetzen: Wusstest Du, dass man einen Ehevertrag auch nachträglich aufsetzen kann? Mit so einem Vertrag könnt ihr eure eigenen Gesetze für eure Ehe schreiben, ganz wie es für eure Beziehung passt. Das ist nicht unromantisch, sondern sehr fürsorglich. Genauso wie das Thema Testament – klar, ist das kein leichtes Thema. Aber wer zu Lebzeiten gemeinsam füreinander gesorgt hat, wird in schlimmen Lebensphasen ungemein davon profitieren.
Welche Finanz-Fragen treiben dich momentan um? Lasst uns voneinander lernen und gemeinsam diskutieren!
Eine Antwort
Ich bin jetzt 73 und werde damit nicht mehr warm